Message Design und Storytelling für nachhaltige Veränderung
Foto: Tamsen Webster
Mein Interview mit Tamsen Webster — Backstorys und Hintergründe zu ihren Büchern und ihrer neuesten Forschung
Tamsen Webster ist TEDx Keynote-Speakerin, nennt sich selbst Message Designerin — und gibt alles, um großen Ideen eine Bühne zu geben. Sie kombinierte 20 Jahre im Marketing, 13 Jahre als Weight Watchers-Führungskraft und vier Jahre als TEDx Executive Producer zu einer einfachen Methode, um zu verändern, wie Menschen sehen und was sie daraufhin tun. Im November 2024 sprach ich mit ihr über die wichtigsten Erkenntnisse aus ihren Büchern „The Red Thread®“ und „Say what they can't unhear“.
Tamsen ist eine große Befürworterin eines durchdachten, nuancierten Ansatzes für Storytelling und Change Management, der Verständnis, gemeinsame Annahmen und intuitive Verbindungen gegenüber simplen oder manipulativen Taktiken in den Vordergrund stellt.
Ich habe sie 2020 in einem Interview gesehen und mir sofort ihr Buch „Finde deinen roten Faden“ gekauft. Es gibt einen intelligenten und doch klaren „roten Faden“ für die Gestaltung eines jeden Pitches oder Vortrags vor, und ich arbeite viel mit ihm. Und jetzt hat sie ein weiteres Buch geschrieben, Say what they can't unhear, in dem es um die Gestaltung von Botschaften und Führung geht. So bekam ich die Gelegenheit, die in South Carolina lebende Tamsen, zu interviewen.
Das ganze Interview ist in meinem Youtube-Kanal zu sehen. Hier ist eine ins Deutsche übersetzte Zusammenfassung:
Die M&M-Geschichte und warum Worte nur die Verpackung sind
Ich erinnere mich, wie ich Tamsen eine Geschichte mit M&Ms erzählen hörte und sie danach fragte.
Tamsen: „Ich bin in den 1970er Jahren aufgewachsen, und zu dieser Zeit waren die M&Ms, die wir heute als sehr, sehr farbenfroh ansehen, zumindest in den USA nicht so. Sie waren dunkelbraun. Sie waren hellbraun, orange, gelb. Und Grün war die hellste Farbe, die es gab. Ich würde sagen, es war die Küche der 1970er Jahre mit Gold und Grün.
Aber irgendwann in den 90er Jahren beschloss M&M, dass es an der Zeit war, Farbe ins Spiel zu bringen. Ich meine, sie hatten bereits mehr Farbe, sie hatten bereits, ich glaube, Rot wieder hinzugefügt, nachdem sie den Krebs aus dem Farbstoff herausbekommen hatten. Aber dann haben sie diese große Marketingaktion gemacht, bei der es um eine Abstimmung ging. Es sollte rosa oder lila oder blau sein. Und ich glaube, Blau hat die Abstimmung haushoch gewonnen.
Aber an dem Tag, an dem sie die neue Farbe ankündigten, sagten sie allen etwas, was sie vorher nicht gesagt hatten. Dass die neue Farbe nicht nur hinzukommen, sondern eine der Farben ersetzen würde, nämlich das Hellbraun. Ich habe damals darüber nachgedacht und dachte: ‘Oh, das war eine dumme kleine Entscheidung’. Aber diese kleine dumme Entscheidung hatte echte Konsequenzen.
Und wenn es um Führung, Kommunikation und Entscheidungsfindung geht, dann ist es so, dass selbst wenn wir eine Entscheidung als völlig offen und flexibel darstellen, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht ist, wenn wir den Leuten nicht alle Informationen geben, dann verändert das ihre Meinung.
"Und die Sache bei Führung, Kommunikation und Entscheidungsfindung ist, dass selbst wenn wir eine Wahl als völlig offen und flexibel präsentieren, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht ist, wenn wir den Menschen nicht alle Informationen geben, verändert das, wie sie sich fühlen, nicht nur über die Änderung. Denn jetzt war ich super wütend auf Blau, weil ich Beige geliebt hatte.
Aber es verändert auch, wie man sich über die Person fühlt, die diese Botschaft verbreitet hat, oder in diesem Fall über das Unternehmen, das sie ursprünglich veröffentlicht hat, weil sie sich getäuscht fühlten. Ich meine, ich fühlte mich manipuliert, dies zu tun, und vielleicht interpretiere ich zu viel in das hinein, was M&M zu tun beschloss. Aber was ich wirklich daraus mitgenommen habe, wenn es darum geht, wie wir Entscheidungen treffen, und was wirklich zentral für meine eigene Arbeit ist, ist die Tatsache, dass Menschen keine rationalen Entscheidungsträger sind. Wir sind rationalisierende Entscheidungsträger. Wir treffen Entscheidungen basierend darauf, wie wir uns im Moment fühlen, ob sie intuitiv Sinn ergeben oder nicht, aber wir versuchen, sie auf der Grundlage dessen, was wir bereits als wahr kennen, sinnvoll zu machen. Und dann denken wir darüber nach.
Und der Grund, warum das wichtig ist, ist, dass egal wie gut eine Botschaft oder eine Keynote oder Geschichte jemanden im Moment fühlen lässt, wenn sie erkennen, dass es sich tatsächlich um eine Manipulation der Art und Weise handelte, wie Menschen Entscheidungen treffen, dann verliert man nicht nur den Nutzen dieser schönen Geschichte oder Botschaft, sondern man schadet tatsächlich der Beziehung, was die Fähigkeit beeinträchtigt, zukünftige Veränderungen oder zukünftige Botschaften erfolgreicher zu gestalten."
Anja: "Danke für den Hinweis, dass die Beziehung letztendlich das Wichtigste ist. Bei allem, Farben und was Sie sagen und Kanäle und Medien, alles was Sie tun wollen, ist die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kunden, Klienten oder wem auch immer zu beeinflussen, richtig? Wenn Sie das vernachlässigen oder einfach nicht sehen, könnte das naiv sein, oder?"
Tamsen: "Ja. Und ich meine, ich habe meine Karriere in der Botschaftsgestaltung verbracht, wie Sie erwähnten. Und ich denke, dass oft, wenn wir über Geschichten nachdenken, wenn wir über Botschaften nachdenken, wir tatsächlich denken, dass sie die 'Sache' sind. Richtig? Als ob wir nur die Geschichte richtig hinbekommen müssten, wenn wir nur die Botschaft richtig hinbekommen würden, dann würde alles andere passieren.
Aber viele Geschichten und die Worte sind nur Hüllen um eine Idee und oder um ein Argument herum. Eines meiner Lieblingszitate stammt von der Autorin Agatha Christie. Sie schrieb, dass Worte nur die äußere Kleidung von Ideen sind. Und so habe ich im Laufe der Jahre, als ich Botschaften oder Veränderungskommunikationen wie die M&M-Geschichte oder andere Geschichten betrachtete, zunehmend erkannt, dass wenn wir nicht wirklich verstehen, wofür wir eigentlich argumentieren und nur versuchen, eine hübsche Hülle darum zu legen, das grundsätzlich problematisch ist, weil aufgrund der Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen, wie sie Informationen verarbeiten, wie sie Menschen und Organisationen Vertrauen zuweisen, letztendlich dieser Mangel an Klarheit oder dieser Mangel an Transparenz viel mehr Probleme verursacht, als er kurzfristig lösen könnte.
Es ist also wirklich mein Fokus über die Jahre gewesen, zurückzugehen und zu sagen, lasst uns sicherstellen, dass wir A finden, was diese Sache ist, die wir tatsächlich sagen, damit wir die richtigen Worte dafür finden können. Und auch, dass wir tun, was wir können, um sicherzustellen, dass wir nicht nur versuchen, Worte, Geschichten, eingängige Sprache, Emotionen gegen Menschen zu verwenden. Richtig. Und das ist, denke ich, oft das, was wir am Ende tun, entweder absichtlich oder nicht. Und persönlich stimmt das nicht mit meiner Ethik überein. Aber ich bin froh, dass ich hier von der Wissenschaft bestätigt werde. Dass es auch langfristig aus allen möglichen anderen Gründen nicht funktioniert.
Also, sowohl aus ethischer Sicht als auch aus wirtschaftlicher Sicht und aus Effizienzgründen, möchte ich sicherstellen, dass wir die Ideen zuerst wirklich verstehen und dann sicherstellen, dass die Worte eine echte Darstellung der Ideen sind."
Der Unterschied zwischen 'überzeugen' und 'überzeugen'
Anja: “Wenn wir uns heute in der Welt umschauen, müssen die guten Menschen in ihrer besten Version auftreten und in Bezug auf Kommunikation so effektiv wie möglich sein. Richtig? Und sich nicht verstecken, weil sie denken, ich versuche lieber nicht, andere zu überzeugen. Andererseits - natürlich wollen sie das. Was ist Ihre Meinung dazu?”
Tamsen: "Ja. Ich meine, letztendlich, als ich zum ersten Mal darüber sprach und dann darüber schrieb, aber es gilt immer noch heute. Es geht um die Idee, dass wir Veränderungen nur dann vollständig annehmen können, wenn wir sie vollständig verstehen. Und wenn Menschen erkennen, dass es eine Form der Kommunikation darüber gab, bei der Informationen zurückgehalten oder falsch dargestellt wurden, dann fühlt sich das einfach schlecht an. Und wir erinnern uns an dieses Gefühl viel, viel länger als an jedes positive Gefühl. Einfach, wissen Sie, falsche Positivität oder irgendeine Art von roher oder beängstigender Emotion. Die Perspektive, die ich in all das einbringe, aufgrund meiner langen Erfahrung mit Veränderungen und insbesondere transformativen Veränderungen, die breit, langanhaltend und dauerhaft sind.
Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Veränderungen von Dauer sind, ist sicherzustellen, dass man ihre Einführung auf dauerhafte Weise aufgebaut hat, und Täuschung, Zurückhaltung von Informationen, Falschdarstellung ist etwas, das langfristig nicht gut funktioniert. Um also Shakespeare zu zitieren, die Wahrheit wird letztendlich ans Licht kommen. Menschen werden entweder etwas anderes entdecken oder sie werden feststellen, dass die Handlungen nicht mit den Worten übereinstimmen. Manchmal kann man alles sagen, was man will, aber wenn jemand historisch zurückblickt und sieht, dass die Handlungen nicht mit dem übereinstimmen, was man sagt, werden sie dieser Botschaft von Anfang an nicht vertrauen, egal was es ist.
Hier sehe ich Botschaftsgestaltung, Storytelling usw. nicht so sehr als einen Prozess der Erfindung, sondern als den Versuch herauszufinden, welche Geschichte wir erzählen können, welche Dinge wir zusammenfügen können. Ich sehe sie wirklich als eine Ausgrabung."
Wir sprechen über die Kraft von Geschichten bei der Gestaltung von Entscheidungen und der Herbeiführung von Veränderungen, sowohl persönlich als auch organisatorisch.
Die wichtigsten Thesen:
Geschichten als Ausgrabung, nicht Erfindung: Tamsen betont, dass effektive Botschaftsgestaltung und Storytelling darin bestehen, die zugrundeliegenden Überzeugungen und Annahmen aufzudecken, die Entscheidungen antreiben, anstatt einfach Narrative zu erschaffen. Es geht darum, die "Codezeilen" zu finden, die das Verhalten steuern.
Übereinstimmung von Worten und Absicht: Wahre Übereinstimmung bedeutet, dass sowohl die gesprochenen Worte als auch die zugrundeliegende Absicht konsistent sind. Menschen sind gut darin, Inkongruenz zu spüren, was das Vertrauen schädigen kann.
Interne Logik und Verhaltenskonsistenz: Menschen handeln nach ihrer internen Logik, die oft nicht bewusst erkannt wird. Dauerhafte Veränderung erfordert das Verständnis und die Berücksichtigung dieser internen Logik.
Die Subway-Metapher: Anjas Metapher des Manhattan U-Bahn-Systems veranschaulicht die Notwendigkeit der Übereinstimmung zwischen erklärten Zielen ("der Bus") und den zugrundeliegenden Systemen oder Überzeugungen, die diese Ziele entweder unterstützen oder untergraben ("die unterirdische Bahn").
Transparenz und Ehrlichkeit: Wenn schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen, sind Transparenz und Ehrlichkeit über die Situation und die damit verbundenen Emotionen entscheidend für die Aufrechterhaltung von Vertrauen und langfristigen Beziehungen.
Veränderung und langfristige Nachhaltigkeit: Das Gespräch betont, dass nachhaltige Veränderung eine langfristige Perspektive und ein Verständnis der internen Faktoren erfordert, die das Verhalten beeinflussen. Schnelle Lösungen oder manipulative Taktiken führen wahrscheinlich nicht zu dauerhaften Ergebnissen.
Authentische und effektive Kommunikation, insbesondere im Kontext von Veränderungen, erfordert tiefe Selbstwahrnehmung, Ehrlichkeit und einen Fokus auf die Abstimmung von Worten, Handlungen und zugrundeliegenden Überzeugungen.
Storytelling als Ausgrabung (statt Erfindung)
Ein erfolgreicher Change-Prozess besteht nicht nur darin, neue Handlungen umzusetzen, sondern auch darin, die zugrundeliegenden Geschichten und Überzeugungen zu verstehen und anzugehen, die das aktuelle Verhalten antreiben.
Hier sind einige Kernpunkte:
Wandel als Reaktion: Tamsen führt die Idee ein, dass Wandel oft eine Reaktion auf etwas anderes ist, das sich verändert hat, und nicht eine rein proaktive Handlung. Dies unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses der zugrundeliegenden Ursachen des Wandels.
Die andere M&M-Geschichte: Tamsen erzählt diese Geschichte als persönliches Beispiel dafür, wie eine kleine Perspektivenverschiebung (Verständnis des Kalorien-zu-Bewegungs-Verhältnisses) zu signifikanten Verhaltensänderungen führen kann. Es veranschaulicht die Kraft, abstrakte Konzepte mit konkreten, nachvollziehbaren Beispielen zu verbinden.
Die Kraft persönlicher Narrative: Individuen handeln auf der Grundlage interner Narrative und Logik, die nicht immer bewusst erkannt werden. Das Verständnis dieser Narrative ist entscheidend für effektive Kommunikation und Veränderungsmanagement.
Umgang mit Emotionen bei Veränderungen: Veränderungen, insbesondere persönliche wie Gewichtsverlust, sind oft sehr emotional. Die Bereitstellung von Informationen und Klarheit kann helfen, einige dieser Emotionen zu lindern und Veränderungen handhabbarer zu machen.
Die "M&M"-Analogie: Diese Anekdote veranschaulicht, wie eine scheinbar kleine Änderung (wie die Veränderung von M&M-Farben) einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und das Vertrauen der Menschen haben kann, abhängig davon, wie sie kommuniziert wird. Es bezieht sich auch auf persönliche Veränderungen, wo das Verständnis des Gleichgewichts zwischen Kalorienaufnahme und -verbrauch zu besseren Entscheidungen führen kann.
Veränderung als Prozess: Dauerhafte Veränderung erfordert Konsistenz, Planung und Engagement. Es geht darum, kleine, überschaubare Schritte zu machen und nachhaltige Gewohnheiten aufzubauen.
Die Bedeutung des Storytellings: Hinter jeder Entscheidung steckt eine Geschichte, und effektives Storytelling kann ein mächtiges Werkzeug zur Erleichterung von Veränderungen sein. Es ist jedoch wichtig, vollständige Geschichten zu erzählen, die die zugrundeliegenden Probleme ansprechen und nicht nur ein Problem und eine Lösung präsentieren.
Das "Red Thread"-Framework: Dieses Framework betont die Wichtigkeit, das tiefere Problem oder das "Informationsungleichgewicht" zu verstehen, das den Bedarf für Veränderung antreibt, und dann Menschen zu einem neuen Verständnis oder einem "Moment der Wahrheit" zu führen, der die Veränderung intuitiv sinnvoll macht.
Vermeidung von Manipulation: Effektive Kommunikation sollte nicht darauf abzielen, Menschen zu manipulieren oder zu täuschen. Stattdessen sollte sie sich auf Klarheit, Transparenz und echtes Verständnis konzentrieren.
Menschen Anerkennung geben: Bei der Kommunikation über Veränderungen ist es wichtig, die bestehenden Überzeugungen und Motivationen des Publikums zu respektieren. Menschen möchten im Allgemeinen als intelligent, fähig und gut angesehen werden, und effektive Botschaften sollten diese Wünsche anerkennen und darauf aufbauen.
Verständnis der Perspektive des Publikums: Um effektiv zu kommunizieren, ist es notwendig, die aktuelle Perspektive des Publikums, den Kontext ihrer Umgebung und die Gründe für ihr derzeitiges Verhalten zu verstehen.
Im Wesentlichen erfordern erfolgreiche Kommunikations- und Veränderungsinitiativen ein tiefes Verständnis der menschlichen Psychologie, der Kraft der Erzählung und der Bedeutung von Ehrlichkeit und Respekt. Es geht darum, Botschaften mit zugrundeliegenden Überzeugungen in Einklang zu bringen, Klarheit zu schaffen und Menschen zu einem neuen Verständnis zu führen, das sie befähigt, informierte Entscheidungen zu treffen.
Storytelling und Wissenschaft
Der nächste Teil konzentriert sich auf die Schnittstelle von Wissenschaft, Wissen und Storytelling, insbesondere im Kontext von Kommunikation und Veränderungsmanagement. Tamsen betont die Bedeutung des Verständnisses der zugrunde liegenden Prinzipien des Storytellings und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Wissenschaft und Forschung.
Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
Neugier und Publikum: Tamsen hebt die Bedeutung der Neugier auf das Publikum und dessen Motivationen hervor. Das Verständnis und der Respekt für die Intelligenz und Fähigkeiten des Publikums sind entscheidend.
Absicht und Vertrauen: Tamsen warnt vor manipulativer Kommunikation und betont, dass wahre Absicht oft kommuniziert wird, ob bewusst oder unbewusst. Vertrauen ist von größter Bedeutung, und jeder Hauch von Manipulation kann dieses Vertrauen untergraben.
Intelligent, fähig und gut: Tamsen glaubt {und ich muss sagen, ich liebe diese Aussage wirklich, seit ich sie in "The Red Thread" gelesen habe}, dass Menschen grundsätzlich als intelligent, fähig und gut gesehen werden möchten. Kommunikation sollte diesen Wunsch respektieren und vermeiden, diese Eigenschaften von Veränderungen abhängig zu machen.
Der rote Faden: Wir diskutieren das "Red Thread"-Framework, das Menschen hilft, die zugrunde liegenden Prinzipien effektiver Kommunikation und Storytelling zu verstehen. Dieses Framework ist besonders nützlich für Experten, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, ihre Expertise zu "verkaufen".
Mentoring und die Heldenreise: Dann untersuchen wir die Rolle von Mentoren in Geschichten und warnen davor, dass Mentoren Social Media überschatten. Die Rolle des Mentors besteht darin, Informationen und Orientierung zu geben und dem Helden zu ermöglichen, eigene Entscheidungen zu treffen und Transformationen durchzumachen. Tamsen zieht es vor, die Mentorenrolle als "Mitreisender" zu bezeichnen.
Storytelling-Prinzipien: Während die klassische "Heldenreise" eine verbreitete Struktur ist, existieren auch andere Storytelling-Prinzipien. Diese Prinzipien beinhalten ein Problem, eine Erzählung von Handlungen und Ereignissen, Transformation und Ambition. Nicht alle Geschichten benötigen einen einzelnen Protagonisten oder Antagonisten.
Soziologisches vs. psychologisches Storytelling: Wir diskutieren den Unterschied zwischen soziologischem Storytelling (Fokus auf konkurrierende Kräfte) und psychologischem Storytelling (Fokus auf individuelle Helden und Bösewichte). Tamsen schlägt vor, dass soziologisches Storytelling oft in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung anwendbarer ist, wo mehrere Kräfte im Spiel sind.
Komplexität und Zugänglichkeit: Komplexe Ideen können zugänglich und ansprechend gemacht werden, ohne sie zu vereinfachen. Der Schlüssel liegt darin, das aktuelle Bewusstseinsniveau des Publikums zu verstehen und die Geschichte von dort aus aufzubauen.
Storytelling in der Wissenschaft: Anja bemerkte während ihrer Zeit in den USA und ihrer Arbeit an Universitäten, dass es dort üblich ist, Projekte in Form einer Geschichte zu denken, selbst in der Wissenschaft. Dies mag in anderen Kulturen nicht der Fall sein, wo es möglicherweise eine Trennung zwischen "Geisteswissenschaften" und "Naturwissenschaften" gibt. Beide stimmen darin überein, dass Storytelling in der Wissenschaft wesentlich ist, um komplexe Ideen zu vermitteln, Misserfolge zu diskutieren und Methoden zu erklären.
Objektivität vs. Geschichte: Selbst wissenschaftliche Ergebnisse sind nicht rein objektiv, und es steckt immer eine Geschichte dahinter. Die Erkenntnis dessen eröffnet die Möglichkeit, wissenschaftliche Informationen auf ansprechendere und zugänglichere Weise zu kommunizieren.
Zusammenfassend betont dieser Teil des Interviews die Bedeutung ethischer Kommunikation, des Verständnisses des Publikums und der Anwendung von Storytelling-Prinzipien, um komplexe Ideen effektiv zu vermitteln und Veränderungen in verschiedenen Bereichen, einschließlich Wissenschaft und Technologie, zu erleichtern. Das "Red Thread"-Framework und verschiedene Storytelling-Strukturen bieten wertvolle Werkzeuge für Experten, die effektiver kommunizieren möchten.
Ein Blick in die Zukunft des Storytellings
Abschließend ein Blick auf Tamsens aktuelles Forschungsprojekt.
Aktueller Fokus: Tamsens aktueller Schwerpunkt liegt darauf zu verstehen, wie akademische und geschäftliche Kommunikation oft wissenschaftliche Erkenntnisse über Entscheidungsfindung und Psychologie ausschließen.
Veraltetes Überzeugungsmodell: Das vorherrschende Modell zur Präsentation überzeugender Informationen, das von Problem zu Lösung springt und das verbindende Element optional macht, ist veraltet und berücksichtigt nicht das aktuelle wissenschaftliche Verständnis der Entscheidungsfindung.
Dual-Prozess-Theorie: Tamsens Forschung berücksichtigt die Dual-Prozess-Theorie (schnelles und langsames Denken) und wie Informationen durch bereits bestehende Überzeugungen und Annahmen gefiltert werden, bevor rationales Denken einsetzt.
Verschiebung des Fokus: Tamsen erforscht, was passieren würde, wenn Kommunikatoren, anstatt mit Daten zu beginnen, zuerst die zugrunde liegenden Annahmen präsentieren und Einigkeit über die allgemeine Schlussfolgerung erzielen würden, bevor sie in Details eintauchen.
Storytelling und das Gehirn: Storytelling, wenn es auf übereinstimmenden Überzeugungen basiert, ist mächtig, weil es sowohl den intuitiven als auch den rationalen Teil des Gehirns anspricht. Es bringt Annahmen hervor, präsentiert Daten und Beweise und ermöglicht beiden "Gehirnen", Informationen in der Reihenfolge zu verarbeiten, die sie benötigen.
Gemeinsamer Nenner: Die Bedeutung, zuerst einen gemeinsamen Nenner zu finden, wie in der Diplomatie zu sehen, wird betont. Storytelling sollte auch mit gemeinsamem Verständnis beginnen, anstatt zur gewünschten Veränderung zu eilen.
Die neun Prinzipien dauerhafter Veränderung: "The nine principles of lasting change" in Tamsens neuestem Buch rahmen alles im Licht der Veränderung. Anja fügt hinzu, dass Menschen Storytelling als Werkzeug für Gemeinschaftsbildung, Führung und Veränderung erfunden haben.
Argumentative Theorie des Denkens: Tamsen integriert die argumentative Theorie des Denkens in ihre Doktorarbeit. Diese Theorie legt nahe, dass Menschen ihren präfrontalen Cortex entwickelt haben, um Argumente für individuellen und kollektiven Fortschritt zu kommunizieren und zu bewerten.
Verstehen vor Veränderung: Tamsen wiederholt, dass Menschen verstehen müssen, bevor sie Veränderungen annehmen können. Dies beinhaltet das Verständnis dessen, was gesagt wird, warum es gesagt wird, warum es funktionieren würde und das Verständnis in Begriffen, die sie bereits begreifen.
Geschichte als Mechanismus: Geschichte wird als der Mechanismus beschrieben, durch den Menschen Ursache-Wirkungs-Beziehungen verstehen. Selbst intern müssen wir Ursache, Wirkung und das verbindende Prinzip etablieren, damit etwas Sinn ergibt.
Intuitiver vs. rationaler Sinn: Tamsen betont die Bedeutung des intuitiven Sinns gegenüber dem rationalen Sinn für das anfängliche Verständnis. Geschichte ist effektiv darin, dieses intuitive Verständnis anzusprechen.
Verständnis überprüfen: Das neue Buch konzentriert sich darauf zu überprüfen, ob das Publikum die Kernbotschaft und Annahmen versteht. Ohne dieses intuitive Verständnis und Einverständnis am Anfang wird selbst eine gut artikulierte, evidenzbasierte Geschichte bestehende Überzeugungen nicht ändern.
Neuformulierung von Überzeugungen: Anstatt zu versuchen, Überzeugungen direkt zu ändern, schlägt Tamsen vor, den Rahmen um die Überzeugung zu ändern. Dies kann beinhalten, die allgemeine Ursache und Wirkung beizubehalten, aber Elemente durch etwas auszutauschen, das das Publikum bereits als wahr versteht.
Doktorandenforschung: Tamsen promoviert am Columbia Teachers College und untersucht, wie das Connecting Tissue in der Kommunikation (d.h. Bindegewebe, Verständnis, gemeinsame Annahmen) das Verständnis und die Akzeptanz neuartiger und disruptiver Ideen beschleunigt. Die Forschung stützt sich auf Erwachsenenbildung, transformatives Lernen und argumentative Theorie.
Der letzte Teil des Interviews geht in die Richtung einer tiefergehenden Untersuchung der Wissenschaft der Kommunikation und Überzeugung, insbesondere wie Menschen Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen.
Tamsen ist eine große Befürworterin eines durchdachteren, nuancierteren Ansatzes für Storytelling und Veränderungsmanagement, der Verständnis, gemeinsame Annahmen und intuitive Verbindung gegenüber simplistischen oder manipulativen Taktiken priorisiert. Ihre laufende Doktorandenforschung zielt darauf ab, diese Ideen und ihre Anwendungen in Bildung und Führung weiter zu erforschen.
✐
Ich freue mich darauf, Tamsens Reise weiter zu verfolgen. Wir werden schon bald wieder von ihr hören, denn sie wird unsere Keynote-Speakerin im Storytelling-Symposium 2025 sein. Alle Infos dazu: storytelling-symposium.de
Alles über Tamsen findest du auf tamsenwebster.com
Folge ihr auch gern auf LinkedIn und Youtube.
Übersetzt mit Unterstützung von Deepl und Perplexity.