Narrative Organisationen
Die Zukunft gehört narrativ selbstbewussten Organisationen. Warum das so ist und wie eine Organisation sich zu einer Narrativen Organisation wandeln kann: Ein Buch von Christine Erlach und Michael Müller.
Sieh dir die Aufzeichnung unseres Interviews an: Christine Erlach war zu Gast in unserem Own your Knowledge Diskurs #3 am 14. Januar 2021.
Was ist narrative Organisationsberatung?
In den vergangenen Jahren ist Storytelling in Unternehmen und Organisationen angekommen. Und zwar nicht wie schon seit 10-15 Jahren als erfolgreiche Marketing-Technik oder seit etwa 5 Jahren in Kommunikations- und Kreativitätsworkshops. Zunehmend erarbeite ich mit Führungsteams die Gesamtstrategie über einen narrativen Ansatz. Und im Austausch mit anderen Storytelling-Trainern wird deutlich: Es werden immer mehr Unternehmen, die eine narrative Perspektive auch im Kern ihrer Unternehmensvision verankern.
Organisationen und Storytelling ist eins
Das Organisationen und Storytelling zusammengehören klingt für eine Storytelling-Trainerin natürlich völlig logisch: Erstens, weil Organisationen auf Überzeugungsarbeit gebaut sind, zweitens, weil sie um einen Wissenskern herum gebaut sind, der erhalten und entwickelt werden muss um lebendig zu bleiben, und drittens, weil bei der Steuerung von Organisationen genau diese unsichtbaren systemischen Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt werden müssen, die sich in Narrativen kristallisieren und klar zutage treten. Und das ist essentiell.
Vom unbewussten zum bewussten Wissen
Wie viele Organisationen kommunizieren gerade jetzt nach Außen ihre Aufgeschlossenheit dem Wandel gegenüber – im Innern herrschen jedoch verkrustete Strukturen und überkommene Denkweisen, die sich jedem Wandel verschließen. Genau das Thema Transformation ist ja das Kernthema in Märchen und Geschichten – und der Kampf der Helden gegen unüberwindbar scheinende Hinternisse geht in unserer realen Organisationswelt oft nicht so erfolgreich aus wie im Märchen.
Geschichten thematisieren Macht und Veränderung
Wie kann was in meiner Arbeit bereits im Kleinen gelingt (das Bilden von narrativ intelligenten Teams, narrative Außenkommunikationsstrategien für einzelne Organisationen und für Einzelpersonen wie Führungskräfte und Experten) auch in einem größeren Rahmen gelingen? Und wie können Unternehmer, Vorstände und Manager, die sich fragen, wie sie ihre Teams jetzt durch die Krise steuern können, für das Thema Storytelling als ernstzunehmende Strategie aufgeschlossen werden? „Narrative Organisationen“ baut diese Brücke.
Narrativ selbstbewussten Unternehmen gehört die Zukunft
Christine Erlach und Michael Müller haben (mit der Unterstützung von Dr. Karin Thier) ihr über 10 Jahre aufgebautes und verfeinertes Wissen 2020 in ein Fachbuch gegossen. Wie könnte der Zeitpunkt perfekter sein? „Narrative Organisationen“ stellt (endlich!) einen soliden und wissenschaftlich fundierten wie praxiserprobten und für die Praxis geschriebenen narrativen Beratungsansatz für Unternehmen vor. Das allein ist schon hochspannend. Es liefert aber noch mehr. Denn darüber hinaus hat es den Anspruch, aufzuzeigen, warum Unternehmen erfolgreicher sind, die ein narratives Konzept in ihrer Gesamtstrategie verankern: warum narrativ selbstbewussten Organisationen die Zukunft gehört.
Geschichten sind ohnehin überall — wir müssen sie nur sehen
Wer könnte diesen Anspruch besser erklären als die Autoren selbst: „Geschichten sind überall, ob man sich dessen bewusst ist oder nicht. Auch in Organisationen sind sie je nach Unternehmenskultur und Führungsstil eine wertvolle Ressource oder wirken im Verborgenen: In der Evolution von Unternehmen zur narrativen Organisation kann man zwischen traditionell faktenbasierten, Storytelling- und Storylistening-Organisationen unterscheiden. In einer narrativen Organisation schließlich sind sich Führungskräfte und Mitarbeitende bewusst, dass narrative Strukturen – also Grundmuster, auf denen alle Geschichten aufbauen – hinter nahezu allen Prozessen stecken. Diese neue Perspektive auf das Unternehmen ist der Anfang, um die Organisation zu einem zukunftsfähigen Unternehmen zu machen.“ Christine Erlach und Michael Müller
Was steht drin?
Zunächst zeigt das Buch auf, wie in nahezu allen Handlungsfeldern eines Unternehmens mit narrativen Ansätzen gearbeitet werden kann. Daraus wird deutlich (und reflektiert), welcher Mehrwert sich aus einer ganzheitlich-narrativen Perspektive auf das Unternehmen ergibt. Wie genau?
Einige Beispiele aus dem Inhalt:
• Die Kartografie der narrativen Organisation
• Die narrative Konstruktion der Organisation, Sinn und Werte der Organisation
• Erfahrungen erzählen: Das Wissen der Organisation
• Kommunikation in Unternehmen findet in Geschichten statt: Storytelling und Storylistening
• Methoden: Narrative Interviews, Erzählworkshop, Learning Histories, Core Story, Narrative Systemlandkarte, Transfer Stories
• Narrative Change-Architekturen und Narrative Strategieentwicklung
• Fallbeispiele zum Einsatz narrativer Methoden im Wissenstransfer, bei Veränderungsprozessen
• Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit
Für wen ist dieses Buch nützlich?
Die Beispiele zeigen es: Trotz der wissenschaftlichen Fundierung nimmt das Buch keine theoretische Perspektive ein, sondern die des Praktikers. Die Autoren haben jahrzehntelange Praxis in der Organisationsberatung und haben ein Buch für ihre eigenen Kunden geschrieben. „Narrative Organisationen“ ist eine Einführung und ein Leitfaden für Manager, Geschäftsführende, Führungskräfte, Organisationsentwickler*innen, Unternehmenskommunikator*innen und Berater*innen.
Drei Ebenen des Wissens
Aus meiner Perspektive des strategischen Umgangs mit Wissen ist der Inhalt für Entscheider und Praktiker in Organisationen gerade deshalb wertvoll, weil er den für erfolgreiche Transformationsprozesse wichtigen dreiklang der drei Ebenen von ganzheitlichem Wissen enthält:
Das „wissen was“, indem es den narrativer Ansatz für die Zielgruppe klärt und definiert.
Das „wissen wie“, denn Anwender finden in dem Buch detailliert beschriebene Methoden, die sich ohne Weiteres in Trainings- oder Coachingkonzepte übertragen und anwenden lassen.
Das „wissen warum“, denn das Buch liefert auch eine Reflektion, die überhaupt nicht belehrend ist und den Leser mitnimmt. Und zwar darüber, wie Führungsstile, Kommunikations-, Wissens- und Changemanagement (durch den Einsatz dieser narrativen Methoden) so gestaltet werden, dass der Identitätskern des Unternehmens klar sichtbar wird, und sich die Organisation nicht trotzdem, sondern gerade deshalb agil und transformativ in die Zukunft bewegen kann.
Das oben gesagte hört sich komplex und abstrakt an, also schwierig für alle zu verstehen und umzusetzen. Das Gegenteil ist der Fall.
Mit Geschichten zur Seele des Unternehmens
Wie kann der Weg in diese Verwandlung einer Organisation in eine narrativ intelligente Organisation aussehen? Die Umwandlung beginnt mit der Perspektive, das Unternehmen als eine erzählende und erzählte Organisation zu betrachten: Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart sowie narrative Erzählentwürfe für die Zukunft werden gesammelt. Das sind die entscheidenden Stellschrauben für eine bewusst und aktiv herbeigeführte Veränderung, für Wissensaustausch, Lernen, Veränderung, Leadership und Kommunikation.
Schritt 2: Durchführung der Maßnahmen, die für die Organisation, die Menschen und den Kontext zu diesem Zeitpunkt passend erscheinen. Organisationen werden dadurch narrativ intelligent und gehen in Resonanz mit ihrer unmittelbaren Umgebung (Kunden, Partnern und Märkten) und mit der Gesellschaft.
Dem narrativ intelligenten Unternehmen gehört die Zukunft
„Narrative Organisationen“ ist die Erklärung und Anleitung dafür, wie sich das, wovon alle nur reden, umsetzen lässt. Und die vielen Fallbeispiele sind der Beweis dafür, dass es gelingt: Immer anders, immer erfolgreich. Nämlich die Transformation zu einer intelligenten, lernenden und erfolgreichen Organisation. Gefestigt in ihren Werten, mit einer bewussten und überzeugenden Vision, dabei flexibel in ihrer Strategie und orientiert an den Menschen.
Zusammenfassung
Christine Erlach, Michael Müller, Narrative Organisationen. Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht, Springer Verlag 2020.
„Narrative Organisationen“
… zeigt den Weg zum narrativ intelligenten Unternehmen auf.
… liefert Lesern eine ausführliche Darstellung narrativer Methoden.
… beschreibt Vorgehensweisen narrativer Ansätze schritt-für-schritt anwendbar.
… bietet detaillierte Fallstudien in Form von Interviews mit Praktikern.
Dieses Buch ist für jeden, der ambitioniert ist, sein Team, seine Organisation erfolgreich zu machen.
Zu bestellen beim Springer Gabler Verlag: https://www.springer.com/de/book/9783662607206
Tipp: Die Kapitel werden auch einzeln angeboten.
Über die Autoren
Christine Erlach (Dipl.-Psych.) gehört zu den Pionieren der narrativen Arbeit in Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München forschte sie über narrative Methoden im Unternehmenskontext. Als Gründerin des Beratungsunternehmens NARRATA Consult (narrata.de) setzte sie bereits in den 90ern narrative Methoden in Organisationen ein, um verborgene Wissensschätze, Werte und Haltungen zu heben und nutzbar zu machen. Sie ist Expertin für Wissenstransfer bei ausscheidenden Experten, erfahrene Beraterin und Coach in Transformationsprozessen in Unternehmen und Trainerin für narrative Methodenkompetenz und Storytelling. In zahlreichen Veröffentlichungen trug sie seit der ersten Stunde von Storytelling in Deutschland zu dessen Bekanntheitsgrad bei und gibt ihre Erfahrungen in Seminaren und Lehraufträgen an Organisationen und Studierende weiter. Gemeinsam mit Michael Müller leitet sie die erste europäische Fortbildung mit Hochschulzertifikat zur „Narrativen Organisationsberatung“.
Prof. Dr. Michael Müller ist mit gleichermaßen theoretischem wie praktischem Know-how seit Jahren einer der führenden Experten für narrative Methoden im Managementbereich. Durch seine Expertise verhilft er Unternehmen und Workshop-Teilnehmenden zur Entdeckung ihrer eigenen Unternehmensgeschichten und damit zur Optimierung von Veränderungsprozessen und ganzheitlich integrierter Kommunikation. Nach beruflichen Stationen bei Siemens und ProSieben entdeckte er schon in den 90er Jahren die Kraft des Erzählens für Unternehmen und entwickelte zahlreiche wirkungsvolle narrative Methoden. Der promovierte Germanist ist ausgebildeter systemischer Coach und Berater und leitet neben seiner Professur an der Hochschule der Medien das „Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)“. Seine Bücher zur narrativen Herangehensweise an Organisationen sind mittlerweile Grundlagenwerke in der immer größer werdenden Community von narrativ arbeitenden BeraterInnen. Gemeinsam mit Christine Erlach leitet er die erste europäische Fortbildung mit Hochschulzertifikat zur „Narrativen Organisationsberatung“.
Gastautorin Dr. Karin Thier ist „Storytelling in Unternehmen“-Pionierin der ersten Stunde. Das Potenzial von Geschichten für Change-, Marken-, Projekt- und Wissensmanagement entdeckte sie bereits Mitte der 1990er-Jahre während ihrer Tätigkeit bei Fraunhofer-IAO in Stuttgart. Mit NARRATA Consult gründete die promovierte Medienpädagogin ein Beraternetzwerk, welches sich auf den Einsatz von Storytelling und die Entwicklung von narrativen Managementmethoden spezialisiert hat. Der Slogan „Mit Geschichten zur Seele des Unternehmens“ bringt ihre Arbeit auf den Punkt. In ihren Seminaren, Workshops und Beratungsprojekten verhilft sie Mitarbeitern und Unternehmen, Storytelling gezielt und gewinnbringend einzusetzen. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Publikationen zum Thema Storytelling in Organisationen veröffentlicht.